Zum Inhalt springen

Literatur

Hier finden Sie weiterführende Literatur zu den zentralen Themen unserer Arbeit wie Anti-Bias, Global Citizenship Education, Gender & Diversity, Inklusion/Intersektionalität, Demokratiebildung & Partizipation sowie Stammtischparolen. Umfangreiche Literaturlisten erhalten die Teilnehmer*innen unserer Seminare.

Anti-Bias

  • Anti-Bias-Netz (Hg.) (2016): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Anti-Bias-Netz. Freiburg i. Br.: Lambertus.
  • Derman-Sparks, Louise; Ramsey, Patricia G. (2011): What if all the kids are white? Anti-bias multiculture education with young children and families. 2. Aufl. New York: Teachers College Press (Early childhood education series).
  • Fleischer, Eva (2016): Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs (28), S. 7–10. Online verfügbar unter http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf.
  • Fleischer, Eva; Lorenz, Friederike (2012): Differenz(ierung)en, Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit? In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit (8). Online verfügbar unter http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/245/386.pdf, .
  • Reddy, Prasad (2019): Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Hg. v. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA). Düsseldorf.
  • Trisch, Oliver (2013): Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart: ibidem (Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion, 1).

Global Citizenship Education

Gender

Demokratiebildung / Partizipation

  • Köttig, Michaela; Röh, Dieter (Hg.) (2019): Soziale Arbeit und Demokratie. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie. Barbara Budrich. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit).
  • Hechler, Andreas; Stuve, Olaf (Hg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Leverkusen: Budrich, Barbara.
  • Staub-Bernasconi, Silvia (2019): Menschenwürde, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Soziale Arbeit und Menschenrechte, Band 1).
  • Krippner, Frank (Hg.) (2012): Betzavta – Miteinander. Junge VHS: Demokratie für eine nachhaltige Entwicklung. Hamburg. Januar 2012. Hamburg (Hamburg lernt Nachhaltigkeit, 14).
  • Maroshek-Klarman, Uki; Rabi, Saber (2015): Mehr als eine Demokratie. Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben in 73 Übungen nach der “Betzavta”-Methode. Unter Mitarbeit von Susanne Ulrich, Silvia Simbeck und Florian Wenzel. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
  • Mührel, Eric; Birgmeier, Bernd (Hg.) (2013): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer Vs (Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft).
  • Shin’ar-Zamir, Nivi; Naujoks, Antje C. (Hg.) (2006): ABC der Demokratie. Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Lich: Ed. AV.
  • Straßburger, Gaby; Rieger, Judith (Hg.) (2014): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.

Diversity / Inklusion / Intersektionalität

  • Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) (2015): Antidiskriminierungsberatung in der Praxis. Die Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung ausbuchstabiert. Hg. v. Antidiskriminierungsverband Deutschland. Berlin.
  • Aschenbrenner-Wellmann, Beate; Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.
  • Boger, Mai-Anh; Hamburger, Franz (2019): Subjekte der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen. Münster: edition assemblage (Theorie der trilemmatischen Inklusion).
  • Dreas, Susanne A. (2019): Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement).
  • Ewers, Karin; Schallert, Daniela (2014): Gender- und Diversity-Standards in der Bildungsberatung. Verfasst von abzaustria im Rahmen des Projekts „Bildungsberatung Österreich-Querschnittsthemen“. abz austria. Wien.
  • Genkova, Petia; Ringeisen, Tobias (Hg.) (2017): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Springer Reference Psychologie).
  • Grönheim, Hannah von; Seeberg, Jelena (2022): Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2021): Gender Mainstreaming und Diversity Management. Eine Diskussion aus intersektionaler Perspektive. In: Astrid Biele Mefebue (Hg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Vs (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1–14.
  • Lummerding, Susanne; Wiedmann, Sybille (2021): Mini-Handbuch Diversity. Impulse für die Beratungspraxis. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe (Mini-Handbücher).
  • Schulze, Heidrun; Höblich, Davina; Mayer, Marion (Hg.) (2016): Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. Barbara Budrich. Leverkusen: Budrich.
  • Spatscheck, Christian; Thiessen, Barbara (Hg.) (2017): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit, Band 14).
  • Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen, Toronto: Verlag Babara Budrich (UTB Erziehungswissenschaft, 8546).

Stammtischparolen

  • Boeser-Schnebel, Christian; Hufer, Klaus-Peter; Schnebel, Karin; Wenzel, Florian; Drewelow, Heike (Hg.) (2016): Politik wagen. Ein Argumentationstraining. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
  • Brodnig, Ingrid (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online. Wien: Brandstätter.
  • Georg, Eva (2021): Haltung zeigen. Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Politisches Fachbuch).
  • Gundlach, Helga B. (2020): Rechte Parolen kompetent kontern. Ein Wegweiser für die psychosoziale und pädagogische Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Hufer, Klaus-Peter (2016): Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus. 7. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Nocun, Katharina; Lamberty, Pia (2020): Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Originalausgabe. Köln: Quadriga.
  • Nocun, Katharina; Lamberty, Pia (2021): True facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft. Originalausgabe. Köln: Quadriga.
  • Pohl, Sarah; Dichtel, Isabella (2021): Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Sorority e.V (2018): No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten. Wien: Kremayr et Scheriau.
  • Schreilechner, Anna-Laura; Gottscharmel, Lukas (2019): Hate Crime, vorurteilsmotivierte Straftaten, Hassdelikte erkennen und aktiv entgegentreten – Ein Handbuch für Praktiker*innen. Hg. v. ZARA Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit. Wien.