Beispiel für Lehrveranstaltungsangebot im Bereich Globales Lernen und SDGs
Das Seminar richtet sich an Menschen in der Bildungsarbeit, die das interdisziplinäre Bildungskonzept des Globalen Lernens / Global Citizenship Education kennenlernen, und erfahren möchten, welche Schlüsselkompetenzen der Zukunft Menschen im Bereich Bildung in einer immer komplexer werdenden, globalisierten Welt erlernen müssen. Den aktuellen Rahmen dazu bietet die Agenda 2030 der UNO, die 17 Entwicklungsziele (SDGs) und ihre Bedeutung für den Bildungsarbeit. Die Gruppe der Teilnehmer*innen arbeitet partizpativ, interaktiv, fächerübergreifend miteinander und setzen gemeinsam kleine Unterrichtsprojekte zu den SDGs um.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung
- wissen über das Konzept des Globales Lernens und seine interdisziplinäre Dimension Bescheid
- können die Schlüsselkompetenzen der Zukunft (UNESCO) im Bereich Bildung identifizieren
- wissen über die Agenda 2030 und die 17 UN-Entwicklungsziele (SDGs) Bescheid
- verstehen die Bedeutung des SDG 4 zur Hochwertigen Bildung
- sind dafür vorbereitet, die Lebenswelten ihrer zukünftigen Zielgruppen (SchülerInnen) mit globalen Zusammenhängen zu verknüpfen
- wissen zielgruppengerechte Methoden des Globalen Lernens / Global Citizenship Education im Unterreicht einzusetzen
- setzen sich kritisch mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen globalen Herausforderungen aus Perspektive der Bildung auseinander
- haben kleine interdisziplinäre Unterrichtsprojekte in Kleingruppen entwickelt und umgesetzt
- reflektieren ihre eigene Positionierung in globalen Machtverhältnissen


Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung zum Thema Globales Lernen haben, kontaktieren Sie uns hier.